Mehr rund um Veganismus (Dokus, Bücher & co)

Weitere Dokumentationen

Robert Marc Lehmann (Fleischindustrie)

Die Dokumentation von Robert Marc Lehmann über die Fleischindustrie in Deutschland, zeigt eine schonungslose Realität.

Der 4 Minütige Kurzfilm zeigt was es bedeutet, Vegetarisch zu sein.

Robert Marc Lehmann (Eierindustrie)

Die Dokumentation über die Eierindustrie enthüllt die grausame Realität hinter jedem Ei und zeigt, was es bedeutet, ein Ei zu essen. 

Ist es ein Holocaust? 8 Minuten übersetzt von Raffaela Raab (Tierrechtsaktivistin)

Dr. Alex Hershaft hat eine bemerkenswerte Verbindung zwischen dem Holocaust und der Tierindustrie hergestellt, die er in einem Video anspricht. Seine Geschichte als Holocaust-Überlebender inspiriert ihn dazu, die Parallelen zwischen der Entmenschlichung von Menschen im Holocaust und der Ausbeutung von Tieren in der modernen Lebensmittelindustrie zu beleuchten. Er argumentiert, dass die gleichen Ideologien von Macht und Ausbeutung, die zum Holocaust führten, auch die Grundlage für die Grausamkeiten gegenüber Tieren bilden. Dr. Hershaft ruft dazu auf, diese Verbindungen anzuerkennen und sich für Mitgefühl und Empathie gegenüber allen Lebewesen einzusetzen. Seine Botschaft ist eine kraftvolle Erinnerung an die Notwendigkeit, Gewalt und Unterdrückung in jeder Form zu bekämpfen.

Buchempfehlungen

Hier auf (Amazon, Englisch)

„This Is Vegan Propaganda“ von Ed Winters konzentriert sich intensiv auf die Tierethik und die moralischen Aspekte des Veganismus. Das Buch beleuchtet die ethischen Bedenken bezüglich der Ausbeutung von Tieren in der Lebensmittelindustrie, der Unterhaltungsbranche und anderen Bereichen. Es fordert dazu auf, Mitgefühl und Respekt für alle Lebewesen zu zeigen und argumentiert, dass Tiere ein Recht auf ein würdevolles Leben haben, frei von Ausbeutung und Leid. Durch eine gründliche Analyse der Tierethik lädt das Buch die Leser dazu ein, ihr Verständnis zu vertiefen und ihre Handlungen entsprechend anzupassen, um das Wohl der Tiere zu respektieren.

 

Hier auf (Amazon, Englisch)

„Animal Rights: The Abolitionist Approach“ von Gary L. Francione ist ein wegweisendes Buch, das die Notwendigkeit der Befreiung von Tieren aus jeglicher Form der Ausbeutung betont. Francione argumentiert, dass Tiere nicht als Eigentum betrachtet werden sollten und dass ihre Anerkennung als Rechtssubjekt erforderlich ist. Er fordert eine Veränderung der menschlichen Wahrnehmung von Tieren und ihrer Rolle in der Gesellschaft, um eine gerechtere Welt zu schaffen.

Hier auf (Amazon, Englisch)

Eternal Treblinka: Our Treatment of Animals and the Holocaust“ von Charles Patterson ist eine eindringliche Analyse, die Parallelen zwischen der Behandlung von Tieren in der modernen Gesellschaft und dem Holocaust aufzeigt. Das Buch argumentiert, dass die gleichen Ideologien von Herrschaft, Ausbeutung und Unterdrückung, die zur Entmenschlichung von Menschen im Holocaust führten, auch die Grundlage für die Ausbeutung und Misshandlung von Tieren bilden. Patterson untersucht die historischen Zusammenhänge und die psychologischen Mechanismen, die diese Grausamkeiten ermöglicht haben, und fordert dazu auf, die Wurzeln von Unterdrückung und Ausbeutung zu erkennen und zu bekämpfen. „Eternal Treblinka“ ist eine tiefgründige Aufforderung zum Mitgefühl und zur Empathie gegenüber allen Lebewesen und zur Überwindung von Gewalt und Unterdrückung in jeder Form.

Hier auf (Amazon, Englisch)

„Animals in the Third Reich“ von Boria Sax beleuchtet die Rolle von Tieren im nationalsozialistischen Deutschland. Sax untersucht ihre Verwendung in Propaganda, Kriegsführung und Forschung und stellt ethische Fragen. Das Buch bietet einen faszinierenden Einblick in ein oft erzähltes Kapitel der Geschichte und regt zum Nachdenken über unsere Beziehung zu Tieren an.

Veganismus? Eine kritische Einführung (Tierethik - Tierrechte)

Einmal Veganismus komplett beleuchtet: In diesem Video erkunden wir das Thema Veganismus aus der ethischen Perspektive. Beginnend mit einem Blick auf den historischen Hintergrund des Veganismus, wird die Definition des Begriffs beleuchtet, um ein fundiertes Verständnis zu vermitteln. Dabei wird auch betont, was Veganismus nicht ist, um gängige Missverständnisse aus dem Weg zu räumen.

Ein zentraler Aspekt der Diskussion ist die oft unterschätzte Ethik des Veganismus. Hier wird der Unterschied zwischen Moral und Ethik herausgearbeitet, um zu verdeutlichen, wie ethische Prinzipien den Kern des Veganismus bilden. Das Ziel der Ethik wird als Förderung von Gerechtigkeit identifiziert, wobei Abwägungen im Konfliktfall eine wichtige Rolle spielen.

Weiter wird untersucht, wie Wohlwollen und Interessen in Bezug auf den Veganismus zu verstehen sind. Dabei werden Begehren und Bedürfnisse ebenso betrachtet wie Leid und Glück. Diese Analyse bietet einen tiefen Einblick in die ethischen Grundlagen des Veganismus und zeigt auf, wie sie mit dem Streben nach einer gerechteren Welt verbunden sind.

Das Video schließt mit nachdenklichen Gedanken und einem Nachwort, das die Zuschauer dazu ermutigt, über ihre eigenen Ansichten zum Veganismus nachzudenken und wie sie diese in ihr tägliches Leben integrieren können.